Luftreiniger Test / Vergleich
Welches Modell ist das richtige für mich?
In Deutschland werden Luftreiniger immer beliebter. In immer mehr Haushalten finden sich Luftreiniger mit HEPA-Filtern, Luftwäscher oder Ionisatoren, die die Raumluft filtern und für ein gutes Raumklima sorgen. Damit auch Sie den richtigen Luftreiniger für Ihre Räume und für Ihren Alltag entdecken, finden Sie hier ausführliche Informationen zum Thema Luftreiniger, sowie Kundenmeinungen, Testergebnisse und einen großen Vergleich der unterschiedlichen Modelle.
Objektive Bewertungen erleichtern die Entscheidung
Was Sie auf dieser Seite nicht finden, sind persönliche, subjektive Testberichte einer einzelnen Person. Stattdessen liegt das Augenmerk ganz klar auf einer möglichst objektiven Darstellung der einzelnen Geräte. Dazu wurde eine Vielzahl an diversen Quellen im Internet ausgewertet und die Ergebnisse zusammengefasst. Außerdem wurden die Details der einzelnen Geräte sorgfältig miteinander verglichen, um einen umfassenden Überblick über die Vielzahl der verfügbaren Modelle zu geben. Als Quellen dienten hierbei vor allem die Herstellerangaben, unabhängige Testorganisationen und Kundenrezensionen in verschiedenen Online-Shops.
Die Informationen, die Sie hier erhalten, helfen Ihnen bei der Suche nach dem passenden Luftreiniger und klären Sie über die unterschiedlichen Einsatzzwecke und Funktionen der Modelle auf.
Überlegungen vor dem Kauf
Der Kauf eines Luftreinigers sollte im besten Falle ein webig vorbereitet werden. Überlegen Sie deshalb sich im Voraus die Antworten auf folgende Fragen:
- Wo soll der Luftreiniger vornehmlich eingesetzt werden? Wie groß ist dieser Raum?
- Möchten Sie den Luftreiniger auch in anderen Räumen einsetzen? Ist einer dieser Räume größer? Wenn ja, wie groß ist der größte Raum?
- Haben Sie besonders hohe Decken? Wenn ja, verlassen Sie sich nicht auf die Quadratmeterzahl, sondern berechnen Sie wie viele Kubikmeter Luft in den Raum passen.
- Haben Sie ungewöhnliche Raumaufteilungen, Emporen, oder Galerien? Wenn ja, sollten Sie eventuell einen Fachmann hinzuziehen, um die optimale Luftreinigung zu erreichen.
- Welchen Zweck soll der Luftreiniger vornehmlich erfüllen? Soll er Allergene und Schadstoffe aus der Luft filtern, Gerüche entfernen oder das Raumklima verbessern?
- Wird der Luftreiniger (auch) im Schlafzimmer eingesetzt? Wenn ja, wie laut darf er sein, um nicht zu stören?
- Gibt es eine Maximalgröße oder ein Maximalgewicht?
- Haben Sie genügend Platz, den Luftreiniger in der Zimmermitte aufzustellen, oder benötigen Sie ein Modell, das an der Wand angebracht werden kann?
- Wünschen Sie sich spezielle Filter wie etwa einen Influenza-Filter gegen Grippe-Viren?
- Möchten Sie auch Zigarettenrauch aus der Luft filtern? Wenn ja, wählen Sie besser keinen Ionisator, da dieser den Zigarettenqualm in gesundheitsschädliche Aerosole umwandeln kann.
- Soll das Gerät auch die Luft befeuchten?
- Wie viel Geld möchten Sie ausgeben? Bedenken Sie auch, dass ein Gerät, das in der Anschaffung günstiger ist, durch teure Filter oder Reinigungsmittel im Endeffekt teurer werden kann als das mit dem geringeren Kaufpreis.
Notieren Sie sich Ihre Antworten und schauen Sie sich auf dieser Seite ein wenig um. Mit den richtigen Kriterien können Sie schnell die Modelle aussortieren, die für Ihre Zwecke nicht in Frage kommen und verbleiben mit einer kleineren Auswahl an Luftreinigern, die für Sie und Ihre Wünsche gut geeignet sind.
Luftreiniger, Luftwäscher oder Ionisator
Grundsätzlich lassen sich Luftreiniger in drei Kategorien einteilen: Luftreiniger, Luftwäscher und Ionisatoren. Diese Kategorien unterscheiden sich maßgeblich durch die Methode der Luftreinigung. Eine ausführliche Erklärung der einzelnen Mechanismen findet sich unter Luftreiniger und in den FAQs.
Methode | Luftreiniger: HEPA-Luftfilter + weitere Filter (z. B. Aktivkohle) | Luftwäscher: Filterung durch Wasser (+ evtl. Zusatzstoffe) | Ionisator: Ionen ziehen geladene Partikel aus der Luft an |
Wirkungsbereich | große Partikel bis feinste Partikel (bis 0,3 µm) | große Partikel bis feine Partikel (bis ca. 5 µm) | Partikel aller Größen |
Effektivität | sehr effektiv | effektiv (für größere Partikel) | weniger effektiv (relativ langsam) |
Luftbefeuchtung | nein, einige Modelle haben zusätzlichen Luftbefeuchter | ja | nein |
Pflege | Filterwechsel alle 6 – 12 Monate | Wasserwechsel alle 1 – 14 Tage, alle paar Wochen Grundreinigung, Entkalken alle 3 – 6 Monate | Staubsaugen/Staubwischen bei Bedarf |
Folgekosten | neue Filter alle 6 – 12 Monate, Kosten ca. 10 – 30 Euro | keine, bei Bedarf Aromazusatz oder Hygienemittel | keine |
Risiken | keine | bei mangelnder Hygiene Gefahr der Verkeimung des Wassers | freigesetztes Ozon, bei Verwendung in Raucherhaushalt Aerosole |
Sonstiges | über 99,95% der Schadstoffe werden herausgefiltert | Nutzung mit Aromazusätzen als Raumduft | Ionen können sich eventuell positiv auf Wohlbefinden auswirken |